Schmerz und Armut
Uhrzeit | Thema | Referentin/Referent |
08.00-09.00 Uhr: | Einlass und Registrierung | |
Block 1 | ||
09.00-09.10 Uhr: | Begrüßung und Einführung durch das Veranstaltungsteam | |
09:10-09:30 Uhr | Vortrag: Schmerzversorgung in Österreich und im internationalen Vergleich | S. Geyrhofer, BA, DGKP |
09:30-10:00 Uhr: | Vortrag: Schmerzedukation und Armut | E. Schauberger, DGKP |
10:00-10:30 Uhr | Vortrag: Mobiles Schmerzteam als Ausweg aus der Unterversorgung | M. Klee, MSc, DGKP |
10.30-11.00 Uhr: | Kaffeepause | |
11.00-12.30 Uhr: | Workshops am Vormittag | |
Workshop 1: Aromapflege im Schmerzmanagement – Indikationen und Kontraindikationen (E. Deutsch, DGKP) Workshop 2: Wickel und Heilpflanzen bei Schmerzen (P. Ott, DGKP) Workshop 3: Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) (Firma Schwa-Medico) Workshop 4: Pain Nurse – der Weg in die Selbständigkeit (S. Pühringer, DGKP) Workshop 5: Implementierung Schmerzmanagement (S. Geyrhofer, DGKP) Workshop 6: Schmerzpumpen (Firma Habel Medizintechnik) Workshop 7: Lokale Schmerztherapie mit Capsaicin (Firma Grünenthal) Workshop 8: Schmerzassessment bei geriatrischen Patient:innen – Vorstellung S3-Leitlinie Geri Pain (C. Käferböck) | Anmeldung für max. 1 Workshop möglich | |
12.30-13.45 Uhr: | Mittagspause mit Industrieausstellung | |
13.45-15.15 Uhr: | Workshops am Nachmittag | |
Workshop 1: Aromapflege im Schmerzmanagement – Indikationen und Kontraindikationen (E. Deutsch, DGKP) Workshop 2: Wickel und Heilpflanzen bei Schmerzen (P. Ott, DGKP) Workshop 3: Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) (Firma Schwa-Medico) Workshop 4: Pain Nurse – der Weg in die Selbständigkeit (S. Pühringer, DGKP) Workshop 5: Implementierung Schmerzmanagement (S. Geyrhofer, DGKP) Workshop 6: Schmerzpumpen (Firma Habel Medizintechnik) Workshop 7: Lokale Schmerztherapie mit Capsaicin (Firma Grünenthal) Workshop 8: Schmerzassessment bei geriatrischen Patient:innen – Vorstellung S3-Leitlinie Geri Pain (C. Käferböck) | Anmeldung für max. 1 Workshop möglich | |
15.15-15.45 Uhr: | Kaffeepause | |
Block 2 | ||
15:45-16:15 Uhr: | Vortrag: Prävention von Rückenschmerzen bei Pflegepersonen | I. Budka, MSc, DGKP |
16:15-16:45 Uhr: | Vortrag: Weiterverordnung von Arzneimittel – Chance oder Herausforderung? | S. Geyrofer, BA, DGKP |
16.45-17.00 Uhr | Abschluss und Ausblick auf das Jahr 2026 | S. Geyrhofer, BA, DGKP |
Unmittelbar nach der Anmeldung und Bezahlung erhalten Sie die Anmeldebestätigung zum Pflegesymposium. Sie können sich für max. 2 Workshops anmelden, jeweils für einen am Vormittag und einen am Nachmittag nach der Mittagspause.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie einen Pflegeberuf oder Gesundheitsberuf ausüben bzw Auszubildende in der Pflege oder einem Gesundheitsberuf sind.
Zwei Wochen vor Beginn des Pflegesymposiums erhalten Sie nochmal alle Informationen zum Ablauf des Pflegesymposiums.
Sie erhalten beim Pflegesymposium die Teilnahmebestätigung vor Ort. Das Pflegesymposium kann nur zum angegebenen Zeitpunkt besucht werden.
Das Pflegesymposium ist ein Fachsymposium für Pflegeberufe, Interessierte aus anderen Gesundheitsberufen können ebenfalls teilnehmen.